






Willkommen!
Mein Name ist Johannes Moritz Knoblach. Als Lehrer am Gymnasium, Bildungsforscher und Historiker verbinde ich Theorie und Praxis: Wissenschaftliche Erkenntnisse sollen nicht nur in Fachartikeln bleiben, sondern ihren Weg in Unterricht, Schule und Gesellschaft finden.
Forschung & Schwerpunkte
Gegenwärtig beschäftige ich mich zusammen mit Partnern aus Medizin, Psychologie und Pädagogik mit den schulischen Herausforderungen von ehemaligen Frühgeborenen. Darüber hinaus untersuche ich die didaktischen Potentiale der Umweltbildung im Fach Geschichte.
Erfahrungen & Hintergrund
In meiner Arbeit vereinen sich Perspektiven verschiedener bisheriger Stationen:
Unterricht in Geschichte und Deutsch
Kommunikation & Marketing im internationalen Umfeld
Rundfunk-Erfahrung im öffentlich-rechtlichen und privaten Bereich
selbstständige Medienproduktion
universitäre Forschung & Publikation
Aktuelle Publikationen
Als Historiker arbeite ich derzeit an zwei Publikationen, die sich mit Bildungs- und Familiengeschichte befassen:
Von Pflichten, Pfennigen und Festlaunen. Die Ansbacher Lateinschule (Gymnasium Carolinum) zwischen konfessioneller Neuordnung und finanziellen Zwängen (1528–1736)
Familie als Schicksal? Kinder in Gesellschaft und Recht von der spartanischen Agoge bis zur bürgerlichen Kernfamilie des 19. Jahrhunderts
Mein Anliegen
Ob in Schule, Forschung oder öffentlicher Kommunikation – mir ist es wichtig, komplexe Themen verständlich zu vermitteln und Menschen für Bildung, Geschichte und Nachhaltigkeit zu begeistern.
Ich freue mich, wenn Sie sich hier einen Eindruck verschaffen – und vielleicht entsteht daraus ein persönlicher Austausch.
Herzliche Grüße
Ihr Johannes M. Knoblach
Vita
Berufserfahrung
Freistaat Bayern: Studienrat, seit 2022
Lehrer am Gymnasien Herzogenaurach, Facultas: Geschichte, Deutsch
Freistaat Bayern: Studienreferendar, 2020-2022
Anwärter auf das Lehramt an Gymnasien, Facultas: Geschichte, Deutsch
2ft twofeet foto|film|ton®: Selbständigkeit, seit 2014
Konzeption, Planung, Durchführung und Evaluation von Marketingmaßnahmen, Medienproduktion (v. a. History Marketing)
Siemens Healthcare GmbH: Communication / Marketing, 2012-2020
Tätigkeit in der Communications Division, u. a. Mitwirken am Projekt "Siemens Med Museum"; Tätigkeit in der Marketing Communication sowie im Scientific Marketing im operativen Tagesgeschäft
Antenne Bayern: Reporter in Hörfunk/Online, 2010
Funkhaus Ismaning und Korrespondentenstudio Mittelfranken / Nürnberg, Hörfunk und Online
Bayerischer Rundfunk: Reporter in Hörfunk/Online, 2010/2014
Studio Franken / Nürnberg; Studio Mainfranken / Würzburg, Hörfunk, Fernsehen und Online
Ausbildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Habilitation, in Arbeit seit 2022
Umweltbildung im Fach Geschichte. Theoretische Grundlagen und praktische Implikationen, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
Promotion zum Dr. phil., 2019
qualitativ-empirische Bildungs- und Migrationsforschung, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, 2019
Fächer: Germanistik, Geschichte
Master of Arts, 2015
Fach: Geschichte
Schwerpunkt: Bayerische und Fränkische Landesgeschichte, Spätmittelalter/Frühe Neuzeit
Bachelor of Arts, 2014
Hauptfächer: Germanistik, Geschichte
Nebenfächer: Psychologie, Pädagogik, Didaktik
Weiterbildung
Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Zertifikat Waldpädagogik, in Ausbildung
Bayerische Museumsakademie
Zertifikat Grundlagen der Museumsarbeit, 2019
Mitgliedschaften
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Gesellschaft für Fränkische Geschichte
Colloquium Historicum Wirsbergense
Konferenz für Geschichtsdidaktik. Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands
Deutscher Museumsbund
Landesverband Museumspädagogik Bayern
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Bayerischer Phililogenverband
Auszeichnungen
Medaille für Verdienste um die Innere Sicherheit des Freistaats Bayern, 2009
Medaille des Landesfeuerwehrverbandes Bayern in Silber, 2009
Ein Curriculum Vitae können Sie hier herunterladen: Deutsch, Englisch
Bildung
Mein Ansatz
Bildung bedeutet für mich weit mehr als die Vermittlung von Wissen. Sie befähigt Menschen, kritisch zu denken, Zusammenhänge zu erkennen und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Als Lehrer ist es mir besonders wichtig, Lernprozesse so zu gestalten, dass sie nachhaltig wirken und jungen Menschen in der Entwicklung zu reflektierten, handlungsfähigen Persönlichkeiten unterstützen.
Einen besonderen Schwerpunkt lege ich auf die Umweltbildung. Angesichts der globalen Herausforderungen von Klimawandel und Ressourcenknappheit ist es mir wichtig, Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu schaffen. In meiner Tätigkeit als Gymnasiallehrer, in meiner Ausbildung zum Waldpädagogen sowie durch universitäre Projekte verbinde ich theoretische Grundlagen mit praxisnahen Konzepten. Mein Ziel ist es, ökologische Verantwortung als festen Bestandteil schulischer und außerschulischer Bildung zu verankern.
Mein Angebot
Ich entwickle und begleite Bildungsprojekte, die wissenschaftlich fundiert, didaktisch durchdacht und praxisnah sind.
Beratung und Analyse von Zielgruppen
Konzeption und Umsetzung von Unterrichts- und Vermittlungsprogrammen
Entwicklung von Umweltbildungs- und Nachhaltigkeitskonzepten für Schule und Gesellschaft
Durchführung, Moderation und Evaluierung von Bildungsmaßnahmen
Umweltbildung
Die Bewahrung der Umwelt ist eine der größten Aufgaben in Gegenwart und Zukunft. Umweltbildung hat sich als eine Schlüsselkomponente herausgestellt, um Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe zu befähigen, aktiv an der Bewältigung dieser Herausforderung mitzuwirken.
In aktuellen Projekten widme ich mich der Aufgabe, Wissenschaft und Praxis der Umweltbildung zu vereinen. In meiner Habilitation an der Universität Erlangen-Nürnberg untersuche ich die theoretischen Grundlagen sowie praktischen Implikationen der Umweltbildung im schulischen Lernen im gesellschaftswissenschaftlichen Kontext. Mit diesem Projekt lege ich den Grundstein für eine systematische Integration von Umweltbewusstsein und nachhaltigem Denken im Schulalltag. In Verbindung mit meiner Tätigkeit als Gymnasiallehrer sowie Waldpädagoge in Ausbildung strebe ich danach, sowohl auf akademischer als auch auf praxisnaher Ebene, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit nachhaltiger und umweltfreundlicher Lebensweisen zu schaffen.
Forschung
Mein Ansatz
Forschung ist für mich das Fundament jeder professionellen Bildungsarbeit. Sie ermöglicht es, Fragen nicht nur intuitiv, sondern auf Grundlage gesicherter Erkenntnisse zu beantworten. In einer Zeit, in der Informationen im Überfluss vorhanden sind, verstehe ich Wissenschaft als Kompass, der Orientierung gibt und die Grundlage für fundierte Entscheidungen schafft.
Mein Forschungsschwerpunkt liegt in der interdisziplinären Bildungsforschung, insbesondere in der Didaktik der Geschichte sowie im Bereich der schulischen Herausforderungen von ehemaligen Frühgeborenen (in Kooperation mit Partnern aus Medizin, Psychologie und Pädagogik). Dabei verbinde ich theoretische Ansätze mit empirischer Forschung – qualitativ wie quantitativ.
Als Historiker arbeite ich zudem aktuell an zwei Publikationen:
Von Pflichten, Pfennigen und Festlaunen. Die Ansbacher Lateinschule (Gymnasium Carolinum) zwischen konfessioneller Neuordnung und finanziellen Zwängen (1528–1736)
Familie als Schicksal? Kinder in Gesellschaft und Recht von der spartanischen Agoge bis zur bürgerlichen Kernfamilie des 19. Jahrhunderts
Mein Angebot
Ich unterstütze Institutionen, Organisationen und Auftraggeber in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens:
Recherche, Quellen- und Literaturstudien
Interviews, Transkriptionen und Textproduktion
Forschungsdatenmanagement und Datenbankbetreuung
Konzeption, Durchführung und Evaluation empirischer Studien (qualitativ & quantitativ)
Aufbereitung und Präsentation von Ergebnissen für Fachöffentlichkeit und Praxis
Kommunikation
Mein Ansatz
Kommunikation ist die Brücke zwischen Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft.
Als Wissenschaftler und Pädagoge sehe ich es als zentrale Aufgabe, komplexe Inhalte so zu übersetzen, dass sie verständlich, relevant und wirksam werden. Gute Wissenschafts- und Bildungskommunikation eröffnet Menschen den Zugang zu Forschungsergebnissen, fördert kritische Urteilsfähigkeit und stärkt das Vertrauen in Wissenschaft und Bildung.
Dabei geht es nicht um eine Einbahnstraße der Informationsvermittlung: Kommunikation bedeutet Dialog. Sie ermöglicht Feedback, Austausch und neue Perspektiven – und trägt so zu einem besseren Verständnis und zu gesellschaftlicher Teilhabe bei.
Marketing im Bildungs- und Wissenschaftskontext ist für mich mehr als reine Sichtbarkeit. Es macht den Wert von Bildungsangeboten deutlich, schafft Vertrauen, inspiriert zukünftige Generationen und hilft, Ressourcen sowie Partner zu gewinnen.
Meine Stärke liegt darin, wissenschaftliche Erkenntnisse und pädagogische Inhalte in klare, nachvollziehbare Botschaften zu übersetzen – stets zielgruppengerecht und didaktisch fundiert. Dabei profitiere ich von langjähriger Erfahrung in Kommunikation, Pressearbeit und Marketing sowie von meiner wissenschaftlichen Tätigkeit in der Lehr-Lern-Forschung.
Mein Angebot
Ich begleite Organisationen, Institutionen und Projekte im Bereich Bildungs- und Wissenschaftskommunikation mit einem ganzheitlichen Ansatz:
Beratung & Strategie: Ermittlung von Zielen, Analyse von Zielgruppen, Entwicklung maßgeschneiderter Kommunikationsstrategien
Umsetzung & Betreuung: Planung, Steuerung und operative Begleitung von Kommunikations- und Marketingmaßnahmen
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit: Texte, Interviews, Netzwerkarbeit, Positionierung in Fach- und Publikumsmedien
Evaluation: Analyse von Wirkung und Reichweite, kontinuierliche Optimierung der Maßnahmen
Kontakt
Dr. Johannes M. Knoblach
Erlangen
+49 (0) 9131 829 589 4
+49 (0) 151 40 47 15 78
info[at]johannes-knoblach.de
Impressum
Verantwortlich im Sinne des TMG:
Dr. Johannes M. Knoblach
St.-Nr.
216/237/60186.
Haftung für Inhalte:
Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Der Betreiber der Seiten ist gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
Haftung für Links:
Das Angebot kann Links zu externen Webseiten Dritter enthalten, auf deren Inhalte der Betreiber von johannes-knoblach.de keinen Einfluss hat. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.
Urheberrecht:
Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, wird um einen entsprechenden Hinweis gebeten. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernt.
Datenschutz:
Die Nutzung dieser Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber dieser Seiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Häufige Fragen (FAQ)
Wer ist Johannes Knoblach?
Johannes Knoblach ist Lehrer am Gymnasium, Bildungsforscher und Historiker. Seine Schwerpunkte liegen in den Fächern Geschichte und Deutsch sowie in der empirischen Bildungsforschung.
Woran forscht Johannes Knoblach?
Gemeinsam mit Partnern aus Medizin, Psychologie und Pädagogik untersucht er die schulischen Herausforderungen von ehemaligen Frühgeborenen. Zudem beschäftigt er sich mit Umweltbildung und entwickelt didaktische Konzepte zur Nachhaltigkeit. Historisch forscht er zu Bildungs- und Familiengeschichte.
Welche Fächer unterrichtet er?
Johannes Knoblach unterrichtet Geschichte und Deutsch. Zudem führt er Trainings zur Gewaltprävention durch.
Wo finde ich den Lebenslauf?
Der Lebenslauf kann auf dieser Website heruntergeladen werden – sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Lebenslauf (Deutsch) | Curriculum Vitae (English)